Bezeichnung: | Adressdaten: |
---|---|
Anschrift: |
Dörflergasse 39, 2500 Baden ![]() |
Tel.: | 0664 4572646, 0664 8317444 |
Fax.: | |
E-Mail: | baden@gruene.at |
Website: | http://www.baden.gruene.at |
Kontaktperson: | LAbg. Dr. Helga Krismer-Huber, StRin Andrea Kinzer |
politische Informationen, Veranstaltungen
Auf der Spielzeugbörse sollen Kinder im geschützten Rahmen spielerisch lernen zu handeln, zu verkaufen und zu tauschen. Sie dürfen nur ihr eigenes Spielzeug verkaufen. So bekommen sie ein Gefühl für Wertigkeit.
Nicht verkauft werden darf Kriegsspielzeug, brutalisierendes Spielzeug, Kommerzware, Händlerware, Haushaltsartikel, Kosmetikartikel, Lebensmittel, Sachen der Eltern, Babysachen (Kleidung, Wippen etc.), Kunsthandwerk, echter Schmuck, Kleintiere, Antiquitäten.
Die Eltern halten sich im Hintergrund.
Der Tourismus ist einer der größten Wirtschaftszweige weltweit:
1970 sind ca. 150 Millionen Menschen gereist;
2015 ca. 1,2 Milliarden; und
2030 werden ca. 1,8 Milliarden Menschen reisen.
Bereits durch diese Zahlen lässt sich unschwer erkennen, dass Reisen längst zu einem selbstverständlichen Teil des modernen Lebens geworden ist. Diese Selbstverständlichkeit und die damit einhergehenden Ausmaße des weltweiten Reiseverkehrs haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Umwelt, denn: jede Reise hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck.
Sich dessen bewusst zu sein ist der erste entscheidende Schritt zur Nachhaltigkeit. Daher wollen wir uns im Zuge dieser Veranstaltung auch gemeinsam Gedanken darüber machen, was unter verantwortungsvollem und fairem Reisen verstanden werden kann. Frau Kodek zeigt Alternativen auf, wie jeder einzelne selbst in diversen Bereichen (Transport, Unterkunft, Verhalten vor Ort etc.) nachhaltiges Reisen fördern kann.